Daelindor
Dienstleistung

6 Tipps, um Ihre Rohrleitungen im Winter in Schuss zu halten

 

Der Winter ist offiziell da, die Feiertage sind gekommen und gegangen – aber haben Sie sich jetzt, wo sich die Aufregung gelegt hat, über den Zustand der Rohrleitungen in Ihrem Haus informiert?

Da die Temperaturen weiter fallen, ist es wichtig, auf das Unerwartete vorbereitet zu sein. Wie Sie wissen, sind die Winter kein Witz und können Ihre Rohre und Ihr Haus ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen. Wenn Sie jetzt vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass die Rohrleitungen Ihres Hauses die Wintersaison überstehen!

6 Tipps, um Ihre Rohrleitungen im Winter in Schuss zu halten

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, hier sind ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten:

1. Isolieren Sie Ihre Rohre

Dies ist eines der ersten Dinge, die Sie tun sollten, wenn Sie mit der Überwinterung Ihrer Rohrleitungen beginnen. Wenn die Temperaturen sinken, wird die Rohrisolierung Ihre erste Verteidigungslinie gegen gefrorene Rohre (und einen möglichen Rohrbruch) sein. Kaufen Sie einfach einige Dämmrohre, die Sie außen um Ihre Rohre wickeln können – die Sie in Ihrem örtlichen Eisenwarengeschäft finden oder online bestellen können! Sie werden jedes Rohr in Ihrem Haus isolieren wollen, insbesondere in unbeheizten Räumen (wir schauen auf Sie, im Keller). Profi-Tipp: Achten Sie auf alle Rohre, die in früheren Wintern gefroren sind, da diese in den kommenden Monaten möglicherweise einen zusätzlichen Schutz benötigen. Überlegen Sie sich, ob Sie diese Rohre vor dem Aufbringen der Dämmung mit Wärmeband umwickeln sollten.

2. Alle Wandrisse reparieren

Wenn Sie Risse in den Außenwänden Ihres Hauses haben, sollten Sie dafür sorgen, dass diese so schnell wie möglich behoben werden. Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft in Ihr Haus eindringt und mit Ihren Wasserrohren in Kontakt kommt. Letztendlich brauchen Sie nur eine Spritzdämmung (oder eine Abdichtung), um die kalte Luft draußen zu halten, wo sie hingehört!

3. Lassen Sie die Wasserhähne tropfen

Wenn Sie wissen, dass die Temperatur in die einzelnen Ziffern sinken wird, lassen Sie Ihre Wasserhähne über Nacht tropfen. Wenn Sie eine kleine Menge Wasser durch Ihren Wasserhahn laufen lassen, wird ein Teil des Drucks, der sich in Ihren Rohren aufbauen kann, freigesetzt – so wird ein Rohrbruch verhindert, selbst wenn Ihr Rohr noch gefriert (Win-Win-Situation!).

4. Reparieren Sie eventuelle Lecks

Ob es sich um ein Luft- oder Wasserleck handelt, das Abdichten oder Fixieren beschädigter Bereiche ist der Schlüssel. Lecks sind nicht nur eine große Quelle von Energieverlusten, sondern können auch ein größeres Problem (mit höheren Kosten für die Reparatur) auf der ganzen Linie verursachen.

5. Offene Schränke

Vor allem dort, wo sich Rohre befinden, insbesondere unter Ihrem Küchen- oder Badezimmer-Waschbecken! Wenn Sie die Schranktüren angelehnt lassen, lassen Sie mehr Wärme eindringen und verhindern, dass Ihre Rohre einfrieren.

6. Entfernen, Entleeren und Ablegen von Außenschläuchen

Wenn Sie noch Schläuche im Freien haben, ist es an der Zeit, sie wegzubekommen. Zuerst sollten Sie sie unbedingt abtrennen und dann das restliche Wasser aus dem Außenschlauchlatz ablassen.

Wenden Sie sich an Profis

Natürlich können Rohre auch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen immer noch einfrieren. Wenn Sie in dieser Saison Probleme mit der Wasserleitung haben, rufen Sie die Experten von Rohrreinigungen München an.