Daelindor
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Beruflicher Neuanfang mit 50 – So klappt es!

Um den 50. Geburtstag herum haben viele Menschen den Wunsch, dem Berufsleben eine neue Richtung zu geben. Es kann hierfür verschiedene Gründe geben. Vielleicht geht es dir ebenso und du überlegst, ob du noch einmal eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt hättest. Tatsächlich sind ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gefragt, denn sie können auf einen großen beruflichen und privaten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Auch haben sie schon viele Herausforderungen gemeistert und sind interessiert daran, ihr Wissen einzubringen und Neues zu lernen.

Die Richtng bestimmen

Nicht selten wird das Leben mit 50 neu überdacht. Ob ein beruflicher Neustart gelingt, hängt nicht unbedingt vom Alter ab, sondern vielmehr von der inneren Haltung und der Motivation. Wenn bei dir der Wunsch nach Veränderung besteht, solltest du ihn dir erfüllen und das Vorhaben anpacken. Überlege dir, was du gut kannst, was dir Freude macht, wo deine Stärken liegen und wohin du dich entwickeln möchtest. Worin bist du besonders erfolgreich? Vielleicht hast du einen unerfüllten Berufswunsch und möchtest dich völlig neu orientieren? Du kannst einen Abschluss nachholen, dich umschulen lassen oder studieren.

Überstürze deine Entscheidung nicht, denn voreilige Entschlüsse sind selten gut. Überlege also genau, welcher Beruf für dich geeignet ist und in welchem Unternehmen du arbeiten möchtest. Der neue Arbeitgeber muss zu dir passen, schließlich möchtest du dich in deinem neuen Arbeitsumfeld und deinem neuen Team wohlfühlen und dich mit Freude einbringen.

Solltest du nicht weiterkommen, dann nimm ein Karriere-Coaching in Anspruch. Dein beruflicher Neustart lässt sich damit gut begleiten.

Stärken hervorheben

Fachkräfte werden in vielen Bereichen händeringend gesucht. Auch Menschen mit 50 plus haben hier eine Chance, da sie entsprechende Fähigkeiten, ein breites Wissen und viel Erfahrung haben. Sie sind es gewohnt, Verantwortung zu übernehmen, Projekte voranzutreiben und gelassen mit stressigen Situationen umzugehen. Benenne deshalb deine Kompetenzen und deine Erfolge und hebe in deiner Bewerbung hervor, wie das von dir ausgewählte Unternehmen von deiner Leistung profitieren wird.

Suche dir ein Unternehmen, das überschaubar ist, denn in Großunternehmen treffen viele Bewerbungen ein. Die Konkurrenz ist also größer. Ziehe besser ein mittelständiges Unternehmen in Betracht. Überlege dir, ob du bei einer Vollzeitbeschäftigung bleiben möchtest, du in eine Teilzeitanstellung oder in eine 4-Tage-Woche wechseln möchtest.

Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit erlauben dir unabhängiges Arbeiten. Es sind spannende Alternativen. Du gestaltest die Rahmenbedingungen selbst und eine ausgewogene Work-Life-Balance lässt sich besser umsetzen.

Flexibel bleiben

Ein beruflicher Neustart setzt Flexibilität voraus. Hattest du aus privaten oder gesundheitlichen Gründen eine längere Arbeitspause, kann es sein, dass du dein berufliches Wissen zunächst auf den neuesten Stand bringen, an Weiterbildungen teilnehmen oder deine Sprachkenntnisse auffrischen musst. Nutze dein persönliches Netzwerk und schau dich um nach einer neuen Herausforderung. Vielleicht hast du ein Ehrenamt, das dir Chancen auf einen neuen Job bietet.

Dokumentiere alle fachlichen Weiterbildungen genau. Sie zeigen, dass du flexibel, aufgeschlossen und lernbereit bist und dich geistig fit hältst. Damit entkräftest du Vorurteile, die leider hin und wieder bestehen, und lenkst von Lücken in deinem Lebenslauf ab.

Kümmere dich außerdem gut um dich selbst und achte auf deine Gesundheit. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig, um gesund und fit zu bleiben. Denke daran, dass du auch deine Hobbys in deiner Bewerbung benennst. Wenn du gerne wanderst, schwimmen gehst, Fahrrad fährst oder Ähnliches wirst du selbstbewusster, motivierter und aktiver wirken. Wie heißt es so schön? Jeder ist so alt, wie er sich fühlt.